Was sind Strukturierte Daten?
Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format für die Auszeichnung von Seiteninhalten wie beispielsweise für Jobangebote, Blogartikel, Standorte oder Öffnungszeiten. Durch strukturierte Daten werden bei der Google Suche auch spezielle Suchergebnisfunktionen ermöglicht, die Suchergebnisse optimiert und für die User übersichtlicher dargestellt. Die Ergebnisse können dann in Karussells, Bilder, Toggles, Karten und weitere Ergebnisansichten dargestellt werden (Eine vollständige Liste von Google finden Sie hier: https://developers.google.com/search/docs/guides/search-gallery).
Zur Auszeichnung dieser Daten wird ein standardisiertes Schema (schema.org) verwendet. Schema.org stellt dafür ein Vokabular für strukturierte Daten zur Verfügung, das Entitäten, Bilder, Aktionen und Verlinkungen (Webseiten, E-Mails usw.) auszeichnet. Natürlich gibt es mehrere Wege und Formate die strukturierten Daten zu integrieren. Strukturierte Daten werden nicht nur von Google verwendet, sondern auch von allen relevanten Suchmaschinen (Bing, Yahoo etc.) und auch andere Services wie zum Beispiel Soziale Netzwerke können auf diese Daten zugreifen und diese nutzen.
Haben Sie sich schon einmal gewundert, warum Google Termine aus E-Mail lesen kann oder warum Google weiß, welchen Flug oder Unterkunft Sie gebucht haben? Auch dies basiert auf strukturierten Daten - Google kann die erfassten Daten richtig interpretieren und weiß, dass es sich dabei um einen Flug oder eine Hotelbuchung vom 01.10-05.10 in Bern handelt.
Typen
Es gibt unzählige verschiedene Typen, folgende werden am häufigsten verwendet:
- Artikel / Blog Post
- Unternehmen
- Buch
- Produkt
- Breadcrumb
- Video
- Ort
- Veranstaltung
- Rezepte
- Hotel / Unterkunft
- Person
- Rezension / Bewertung
- Organisation
- Job / Stellenausschreiben
- Q & A (FAQ)
Vorteile
- Relevant für Suchmaschinen (SEO) - mehr Aufmerksamkeit in Suchergebnissen
- "richt snippets" - Intelligente Anzeige von Suchergebnissen
- Information für Knowledge Panels (Informationsbereiche neben den Suchergebnissen)
- Jobs landen in Google-Jobs-Suche
- Produkte können auch in anderen Suchmaschinen integriert bzw. gefunden werden (zum Beispiel Google Shopping)
Beispiele
Nun folgen einige Beispiele für den Einsatz von strukturierten Daten:




Verwendung mit TYPO3
Wir haben uns für die Verwendung der TYPO3 Extension «schema» entschieden. Diese Extension stellt die wichtigsten Markups als Viewhelper zur Verfügung, was die Verwendung in bereits vorhandenen Templates sehr erleichtert. Hier das Markup Beispiel der Auszeichnung eines Jobs:
<html xmlns:f="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers"
xmlns:vaBase="http://typo3.org/ns/Varioous/VaBase/ViewHelpers"
xmlns:schema="http://typo3.org/ns/Brotkrueml/Schema/ViewHelpers"
schema:schemaLocation="https://brot.krue.ml/schemas/schema-1.9.0.xsd"
data-namespace-typo3-fluid="true">
...
<f:section name="StructuredData">
<f:variable name="datePosted" value="{crdate -> f:format.date(format:'Y-m-d')}" />
<schema:type.jobPosting
title="{content.title}"
description="{content.bodytext ->f:format.stripTags()}"
employmentType="{content.jobtype}"
hiringOrganization="Various Interactive GmbH"
datePosted="{datePosted}">
<schema:type.place
-as="jobLocation"
address="{content.place}">
</schema:type.place>
</schema:type.jobPosting>
</f:section>
Die neue Section «StructuredData» wird dann einfach an der gewünschten Stelle im Template gerendet:
<f:render section="StructuredData" arguments="{_all}"/>
Um die ausgezeichneten Daten auf der Website zu testen, kann die Rich-Suchergebnisse Testtool von Google verwendet werden:
https://search.google.com/test/rich-results

Das Tool zeigt genau an, welche Attribute noch erforderlich sind (Fehler) bzw. welche optionalen Attribute (Warnungen) noch ergänzt werden könnten.
https://developers.google.com/search/docs/data-types/job-posting
Das Ergebnis in der Google Suche könnte dann in etwa so aussehen:

Die Möglichkeiten und Auszeichnungen sind wirklich sehr umfangreich, jedoch lohnt es sich, die Zeit für die Verwendung von strukturierten Daten zu investieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Sichtbarkeit der eigenen Website in den Suchmaschinen zu verbessern.
Weitere Informationen zur Verwendung und die Möglichkeiten in Verwendung mit TYPO3:
Wir entwickeln digitale Lösungen mit Leidenschaft
Warum wir das tun? Weil die Verwirklichung Ihrer Vision unser größter Anspruch und die schönste Anerkennung ist. Deshalb nehmen wir uns gerne ausreichend Zeit für die Realisierung Ihres digitalen Projekts.
Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Ihre Fragen da: