Die Fakten
Aktuelle Version: TYPO3 13.4.0
Die v13 LTS Version wurde wie geplant am 15.10.2024 released.
Roadmap
- TYPO3 v13.0: 30.01.2024 - Umsetzung der “Breaking changes” und neuer Systemanforderungen
- TYPO3 v13.1: 23.04.2024 - Wiederverwendbarer Komponenten für neue Websites
- TYPO3 v13.2: 02.07.2024 - System-Extension “Content blocks” und neue APIs für Integrationen
- TYPO3 v13.3: 17.09.2024 - Feature freeze
- TYPO3 v13.4: 15.10.2024 - LTS Release
Support und Wartung
Technische Voraussetzungen
PHP-Version
- 8.2 ist die Mindestvoraussetzung
Datenbank
- MySQL Version 8.0.17 oder höher
- MariaDB Version 10.4.3 oder höher
- PostgreSQL Version 10.0 oder höher
- SQLite Version 3.8.3 oder höher
Packages
- Symfony Version 7
- Doctrine DBAL Version 4
Die Neuerungen für Redakteure
- Verbesserte Benutzeroberfläche
TYPO3 13 bringt eine überarbeitete Benutzeroberfläche, die moderner und benutzerfreundlicher ist. Zu den Verbesserungen der Benutzererfahrung gehört die Unterstützung neuer Farbschemata (Light-/Dark-Mode), während der bekannte Stil weiterhin verfügbar bleibt. Das Dashboard wurde optimiert, um eine intuitivere Navigation und schnelleren Zugriff auf häufig genutzte Funktionen zu ermöglichen, was die Produktivität der Redakteure steigert.
Da TYPO3 anstrebt, die Benutzeroberfläche möglichst vielen Usern zugänglich zu machen, wurde mit Version 13 auch die vollständige Umsetzung der Rechts-nach-links-Benutzeroberfläche im Backend eingeführt. Das Backend unterstützt mittlerweile standardmäßig über 60 Sprachen.
- Fortschrittliche Redakteur-Tools
Redakteure profitieren in TYPO3 13 von neuen Tools und Workflows, die den Content-Erstellungsprozess vereinfachen. Dazu gehören verbesserte WYSIWYG-Editoren, vereinfachte Medienverwaltung und intuitive Drag-and-Drop-Funktionen.
- Optimierungen im Formularframework
Das Modul “Formulare” erhielt in dieser Version eine Suchfunktion. Es wurde außerdem optisch etwas aufgeräumt und erhielt jetzt mehr Funktionalitäten ähnlich der Listenansicht wie bspw. Sortierung nach Spalten.

- Tastenkombinationen in TYPO3-Backend-Modulen
Backenduser können beispielsweise durch die Tastenkombination Strg/Cmd + K die Live-Suche öffnen oder das aktuell geöffnete Dokument mit Strg/Cmd + S speichern. Auch ist es für Entwickler möglich benutzerdefinierte Tastenkombinationen zu definieren.
- Verbesserungen bei der Backend-Suche
Auch die Suche wurde optimiert - hier hat man ab sofort die Möglichkeit nicht nur in Seiten, Seiteninhalten und Datenbankeinträgen zu suchen, sondern auch in Backend-Modulen und Arbeitsbereichen.
- Massenbearbeitung ausgewählter Spalten
Im TYPO3-Backend können mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeitet werden, wie beispielsweise Seiteneigenschaften oder Metadaten hochgeladener Dateien. In der neuen Version wurde jetzt die neue Schaltfläche Spalten bearbeiten eingeführt, um nur die ausgewählten Spalten anzuzeigen, die aktuell benötigt werden, um gezielter und effizienter arbeiten, ohne durch unnötige Felder abgelenkt zu werden.
- Crop Funktion für .svg-Grafiken
Ein neues Feature ist die Crop-Funktionalität für .svg-Bilder. In älteren TYPO3-Versionen wurde ein bearbeitetes .svg als .jpg abgespeichert. Ab Version 13 können .svg-Dateien direkt im Backend zugeschnitten und im gleichen Format gespeichert werden.
- Voreinstellungen für den Datenexport
Datenexporte waren zwar auch in vorigen Versionen schon verfügbar, ab v13 gibt es nun die Möglichkeit für regelmäßige Exports Voreinstellungen zu konfigurieren, um nicht bei jedem Export eine manuelle Konfiguration der zu exportierenden Felder durchführen zu müssen.
TYPO3 13 Features für Entwickler
- Erweiterte Sicherheitsfeatures
Sicherheit ist ein zentraler Aspekt jeder CMS-Plattform, und TYPO3 13 macht hier keine Ausnahme. Neue Sicherheitsprotokolle und -features wurden implementiert, um die Integrität Ihrer Website zu schützen. Dazu gehören verbesserte Passwortverschlüsselung und strengere Zugriffskontrollen.
- Optimierte Performance
Die Performance-Optimierungen in TYPO3 13 sorgen dafür, dass Ihre Website schneller lädt und besser skaliert. Durch effizientere Datenbankabfragen und verbesserte Caching-Mechanismen wird die Serverlast reduziert und die Reaktionszeit der Website beschleunigt.
- Konfigurierbarer Backend Einstiegspunkt
In TYPO3 Version 13.0 wurde die Notwendigkeit einer festen URI wie "/typo3/" eliminiert. Die Backend-URI ist nun konfigurierbar, standardmäßig bleibt das Backend jedoch über "/typo3/" erreichbar.
- Site-Sets
Es besteht nun die Möglichkeit, Konfigurationen wie TypoScript, TSconfig und Templates in sogenannten Sets zusammenzufassen. Diese Sets ermöglichen, vordefinierte Einstellungen in einer Erweiterung zu bündeln und zwischen Installationen auszutauschen.
Im Backend wurde dafür ein neues Modul unter „Site Management → Einstellungen“ eingeführt, das eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung der Site Sets bietet.
- Verbesserung Bild Rendering
In Version 13 werden nun auch WebP-Bilder standardmäßig unterstützt, und .svg-Dateien lassen sich direkt zuschneiden. Zudem zeigt das Install-Tool an, ob WebP-Dateien generiert werden können, und ein neuer Report informiert, ob TYPO3 korrekt dafür konfiguriert ist.

- E-Mail zur Wiederherstellung eines Passworts
Die TYPO3-Erweiterung “felogin” ermöglicht es Frontend-Nutzer, ihr Passwort zurückzusetzen. In Version 13.0 wurde die E-Mail-Vorlage um die Variable “userData” erweitert, die zusätzliche Benutzerdetails bereitstellt, sodass die Passwort-Reset-E-Mail individueller gestaltet werden kann.
- Backend-Benutzerrechte
TYPO3 hat die Bearbeitungsoberfläche für Backend-Benutzer vereinfacht und modernisiert, um eine intuitivere und benutzerfreundlichere Verwaltung der Berechtigungen von Benutzern zu ermöglichen.

- Reactive Seitenbaum
Der Seitenbaum als zentrales Element im TYPO3 Backend wurde modernisiert, basierend auf modernen Webstandards. Zu den Neuerungen gehören ein verbessertes Drag & Drop, optimierte API-Endpunkte sowie die Unterstützung des Light-/Dark-Modes. Man kann außerdem spezifische Seiten im Seitenbaum hervorheben und kommentieren, um zusätzliche Hinweise für Redakteure darzustellen.
- Content Blocks
Eine Initiative des TYPO3 Content Types-Teams (Structured Content Initiative) zielt darauf ab, den Inhaltserstellungsprozess zu vereinfachen. Die neuen Inhaltsblöcke bieten dafür nun eine API zur Erstellung verschiedener Inhaltselemente wie Inhaltselemente, Seitentypen oder generische Datensätze.
- Erweiterte API-Funktionalitäten
Für Entwickler bietet TYPO3 13 erweiterte API-Funktionalitäten, die die Erstellung und Verwaltung von Inhalten noch flexibler machen. Die neuen API-Endpunkte ermöglichen eine bessere Integration und Automatisierung von Prozessen.
- Bereinigungen
Natürlich wurde mit der neuen Version auch wieder vieles im Core bereinigt. Dabei wurden veraltete PHP-Klassen, Funktionen und CLI-Aufrufe, sowie jQueryUI und RequireJS aus dem TYPO3-Backend entfernt. Zusätzlich wurde das Recycler-/Papierkorb-Konzept optimiert und ein benutzerfreundlichere Recycler-Backend-Modul eingeführt.
Changelog
In dieser Übersicht findet man den gesamten Changelog und hier eine genauere Beschreibung zu den Features.
Welche Update Möglichkeiten gibt es?
Wenn Ihre Website nun noch ein TYPO3 in der Version 11 oder älter ist, gibt es zwei Möglichkeiten, um die Website weiterhin sicher zu betreiben.
Möglichkeit 1 - Update:
Unsere Empfehlung ist, die Website auf den aktuellen Stand der Technik zu aktualisieren, sprich ein TYPO3 Update auf Version 13 durchzuführen inkl. aller Anpassungen, die dafür erforderlich sind, sowie auch Aktualisierungen des Systems (PHP Version, ...).
Möglichkeit 2 - Wechsel zu ELTS Version:
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Aktualisierung auf eine Extended Long Term Support Version. Diese Version erhält weiterhin Support und Sicherheitsupdates, ist allerdings kostenpflichtig und langsfristig gesehen, ist es sinnvoller direkt ein TYPO3 Update durchzuführen, wenn man die Kosten für die ELTS Lizenz bedenkt.
Weitere Informationen zu den ELTS Versionen: https://typo3.com/services/extended-support-elts
Sicherheit wird bei uns groß geschrieben
Um die Websites unseren Kunden, die bestmögliche Betreuung zu bieten und die Systeme immer aktuell zu halten, bieten wir verschiedenste Security Packages an.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Wir entwickeln digitale Lösungen mit Leidenschaft
Warum wir das tun? Weil die Verwirklichung Ihrer Vision unser größter Anspruch und die schönste Anerkennung ist. Deshalb nehmen wir uns gerne ausreichend Zeit für die Realisierung Ihres digitalen Projekts.
Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Ihre Fragen da: